„Design is not just what it looks like and feels like. Design is how it works.“ Steve Jobs
Nach dem großen Erfolg des Service-Design-Lehrganges in den letzten Jahren wird es 2023 zum mittlerweile siebzehnten Mal einen Lehrgang zum Thema Service-Design für Berufspraktiker*innen unter der Leitung von Prof.in Birgit Mager, Mag.a Barbara Weber-Kainz und Mag.a Linda Kaszubski in Wien geben. Bereits zum dritten Mal finden auch Lehrgänge in Dresden statt.
„Service-Design betrachtet Dienstleistungen als Produkte, die genauso systematisch entwickelt und gestaltet werden müssen wie gegenständliche Produkte auch. Es geht um die Entwicklung innovativer und kundenorientierter Strategien, um die Erarbeitung effizienter und funktionaler Abläufe und um die Gestaltung eines formvollendeten Interface zum Kunden.“
- Prof.in Birgit Mager, Fachhochschule Köln, sedes|research, Zentrum für Service Design Forschung.
Die TeilnehmerInnen erhalten einen Überblick über den Stand der Service-Design-Entwicklung in Theorie, Methodik und Praxis. Im Rahmen des sechstägigen Intensivlehrganges werden anhand von Praxisfällen die methodischen Schritte im Service-Design-Prozess vorgestellt und auf die praktische Umsetzung hin adaptiert.
Was ist Service-Design? Hintergründe, Geschichten, Abgrenzungen
Übersicht über den Service Design Prozess
Beispiele aus der Praxis
Bildung von Arbeitsgruppen und Vorstellung der Projekte
Explorationstechniken (Personas, Touchpoints….)
Praxisübungen zur Exploration
Explorationsplanung
Modul I geleitet von Linda Kaszubski und Barbara Weber-Kainz
Zwischenpräsentation der Ergebnisse aus der Exploration und Feedback
Kennenlernen weiterer Prozesse, Methoden und Werkzeuge
Creation (Cocreation, Storytelling ect.)
Kriterien der Begeisterung
Kreativitäts- und Innovationstechniken kennenlernen und selbst erarbeiten
Projektwerkstätten, praktische Übungen und konkretes Arbeiten am Projektauftrag
Arbeitsplanung für die nächsten Schritte
Modul II geleitet von Barbara Weber-Kainz und Linda Kaszubski
Präsentation der Arbeiten, Ideen und Ergebnisse der Kreationsphase
Ideen erweitern, überprüfen, verändern, variieren
Prototyping und Testing
Präsentation des Projektauftrags vorbereiten
Präsentation der Ideen und Ergebnisse vor dem Projektauftraggeber
Theorieinput zur Projektumsetzung
Praxisbeispiele und Projektberichte
Service Design in der Forschung
Transfer der Methode SD in die Arbeitsrealität jedes einzelnen.
Modul III geleitet von Linda Kaszubski, Barbara Weber-Kainz und Prof. Birgit Mager
Modul 1: 21.-22. März 2024
Modul 2: 25.-26. April 2024
Modul 3: 23.-24. Mai 2024
jeweils von 10:00 bis 18:00
Teilnahmegebühr
2.980.- Euro pro Person zzgl. USt. für drei Module
Die Bezahlung des gesamten Lehrganges erfolgt bis spätestens vier Wochen vor Beginn der ersten Kurseinheit. Bei Mehrfachanmeldungen aus einem Unternehmen kontaktieren Sie uns bitte.
Seminarort Wien
S'WALK SPACE (homebase der C PLUS Unternehmensberatung GmbH)
Chwallagasse 2/3a
1060 Wien
Anmeldung per E-Mail an das S`WALK Team
hello@swalk.at
www.swalk.at
Teilnahmegebühr
2.980.- Euro pro Person zzgl. USt. für drei Module
Die Bezahlung des gesamten Lehrganges erfolgt bis spätestens vier Wochen vor Beginn der ersten Kurseinheit. Bei Mehrfachanmeldungen aus einem Unternehmen kontaktieren Sie uns bitte.
Seminargruppe
max. 18 Teilnehmerplätze
Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss ist die Teilnahme an allen drei Kurseinheiten.
3.576,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
ZWEIMODULIG
Modul 1: 27.-28. Oktober 2022
Modul 2: 24.-25. November 2022
jeweils von 10:00 bis 18:00
Seminarorte Deutschland und Schweiz
Jeweils Stadtzentrum, Veranstaltungsort wird rechtzeitig bekannt gegeben
Anmeldung per E-Mail an das
S'WALK Team
hello@swalk.at
www.swalk.at
Teilnahmegebühr für den zweimoduligen Lehrgang
1.890.- Euro pro Person zzgl. USt.
Die Bezahlung des gesamten Lehrganges erfolgt bis spätestens vier Wochen vor Beginn der ersten Kurseinheit. Bei Mehrfachanmeldungen aus einem Unternehmen kontaktieren Sie uns bitte.
max. 21 Teilnehmerplätze
Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss ist die Teilnahme an allen Modulen.